Merkur

Aktuellen Modellen zufolge könnte Merkur eine feste Silikatkruste und einen Mantel haben, die einen festen äußeren Kern, eine tiefere flüssige Kernschicht und einen festen inneren Kern überlagern. Da Merkur fast keine Atmosphäre hat, die die Wärme zurückhält, schwanken die Oberflächentemperaturen tagsüber stark und reichen von 100 K (-173 °C; -280 °F) in der Nacht bis zu 700 K (427 °C; 800 °F) während des Sonnenlichts in den Äquatorregionen. An den Merkurpolen gibt es große Wassereisreservoirs, die nie dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sind und deren geschätzte Masse etwa 0,025-0,25 % der antarktischen Eisdecke entspricht. Es gibt viele konkurrierende Hypothesen über die Entstehung und Entwicklung des Merkurs, von denen einige die Kollision mit Planetesimalen und die Verdampfung von Gestein einbeziehen.

 

Da Merkur der Sonne sehr nahe ist, beträgt die Intensität des Sonnenlichts auf seiner Oberfläche zwischen dem 4,59- und 10,61-fachen der Energie, die die Erde typischerweise von der Sonne empfängt: die Sonnenkonstante. Merkur umkreist die Sonne in einer 3:2 Spin-Orbit-Resonanz, was bedeutet, dass er sich im Verhältnis zu den Hintergrundsternen bei zwei Umläufen um die Sonne genau dreimal um seine Achse dreht. [Aufgrund der langsamen Rotation des Merkurs würde ein Beobachter auf dem Planeten nur einen merkurianischen Sonnentag (176 Erdtage) alle zwei merkurianischen Sonnenjahre (je 88 Erdtage) sehen. Merkurs Achse hat die kleinste Neigung aller Planeten des Sonnensystems, etwa 1⁄30 Grad, und seine Bahnexzentrizität ist die größte aller bekannten Planeten im Sonnensystem.

Wie die Venus umkreist Merkur die Sonne innerhalb der Erdbahn, so dass er am Erdhimmel nur als "Morgenstern" oder "Abendstern" erscheint, der sich relativ nahe an der Sonne befindet. Im Englischen ist er nach dem römischen Gott Mercurius (Merkur) benannt, dem Gott des Handels, der Kommunikation und dem Boten der Götter.

 

Merkur ist einer der vier terrestrischen Planeten im Sonnensystem, d. h. er ist ein Gesteinskörper wie die Erde. Mit einem Äquatorradius von 2.439,7 Kilometern ist er der kleinste Planet des Sonnensystems.[4] Merkur ist auch kleiner - wenn auch massereicher - als die größten natürlichen Satelliten des Sonnensystems, Ganymed und Titan. Merkur besteht zu etwa 70 % aus metallischem und zu 30 % aus silikatischem Material.

 

Im Teleskop erkennt man die Beleuchtungsphasen des kleinen Planeten. Details auf Merkurs Oberfläche sind Amateurteleskopen nicht zugänglich.

Planet Merkur am 02.07.2022 | Aufnahmeoptik: Maksutov-Cassegrain Intes MK67 mit ZWO ASI 178MC