Kometen, Vagabunden des Sonnensystems

Als Komet wird ein Objekt von meist ein bis 30 km Durchmesser bezeichnet, das aus einem Gemisch von Gesteinsmaterial, Staub und gefrorenen Flüssigkeiten sowie Gasen besteht. Kometen stammen vermutlich aus einer Region rund um das Sonnensystem, der Oortschen Wolke, in über ein Lichtjahr Entfernung und sind Überbleibsel aus der Frühzeit der Entstehung des Sonnensystems. Bei Störungen untereinander oder durch vorbeiziehende Sterne werden Einzelexemplare in Richtung Sonne auf langgestreckten elliptischen, parabolischen oder hyperbolischen Bahnen abgelenkt.
Kometen werden „aktiv“, wenn sie in die Nähe der Sonne kommen. Durch geysirähnliche Vorgänge an der Oberfläche werden zum einen Staubteilchen losgelöst, die das Sonnenlicht reflektieren, zum anderen werden Gaspartikel durch die Sonnenenergie zum Selbstleuchten angeregt. Durch den Sonnenwind und den Strahlungsdruck des Sonnenlichtes werden die bis zu mehreren Millionen Kilometer langen Schweife eines Kometen erzeugt. Der Gasschweif zeigt von der Sonne weg, der Staubschweif befindet sich entlang der Kometenbahn.

 

Anfang 2023 in den Medien: Der "Neandertaler-Komet" C/2022 E3 (ZTF)

Im Januar 2023 ereignete sich am Nachthimmel ein Spektakel, das sich so schnell nicht wiederholen wird: Der Komet C/2022 E3 (ZTF) erreicht seinen erdnächsten Punkt. Das letzte Mal war dies vor 50.000 Jahren der Fall, weshalb der Himmelskörper auch Neandertaler-Komet genannt wird.

Mit bloßem Auge unterscheidet er sich kaum von den Sternen am Nachthimmel.

Anfang März hat sich der Komet von unserem Himmel verabschiedet.  Zurückkehren wird er erst in 50.000 Jahren - wenn überhaupt. Noch sind sich Expertinnen und Experten über die Zukunft des Himmelskörpers uneinig.

Woher kommt die Bezeichnung "C/2022 E3 (ZTF)"?

Im Gegensatz zu anderen Kometen wurde C/2022 E3 (ZTF) nicht nach seinem Entdecker benannt, sondern erhielt einen codierten Namen. Das C steht dabei für den Kometentypen, 2022 für das Jahr und E3 für den Halbmonat der Entdeckung. Hinzu kommt das Kürzel ZTF, benannt nach dem Forschungsprogramm "Zwicky Transient Facility", das C/2022 E3 (ZTF) vergangenes Jahr erstmals gesehen hatte.

https://web.de/magazine/wissen/weltraum/gruener-neandertaler-komet-nah-50000-jahren-spektakel-37790500

 

Überraschender Bessucher 2020: Komet C/2020 F3 Neowise

Komet C/2020 F3 "Neowise" am 12.07.2020 | Aufnahmeoptik: Nikkor 180mm ED @F/5.6 mit Canon EOS M50

Der Komet C/2020 F3 wurde im Rahmen des Projekts NEOWISE (Near-Earth Object Wide-field Infrared Survey Explorer) mithilfe des reaktivierten Weltraumteleskops Wide-Field Infrared Survey Explorer am Südhimmel entdeckt. Eine Serie von Infrarotaufnahmen vom 27. und 28. März 2020 zeigte den sich bewegenden Kometen vor dem Sternhintergrund bei einer Helligkeit von etwa 17 mag. Die erste Beobachtung mit einem terrestrischen Teleskop gelang am 31. März mit dem 2-m-Faulkes-Telescope-South am Siding-Spring-Observatorium in Australien. Zum Zeitpunkt seiner Entdeckung war C/2020 F3 etwa 2,1 AE von der Sonne und 1,7 AE von der Erde entfernt und befand sich damit im Bereich des Asteroidengürtels.

Bis Anfang Juni 2020 war die Helligkeit auf etwa 7 mag angewachsen, der Komet war bis zu dieser Zeit aber nur von der Südhalbkugel zu beobachten gewesen. In den folgenden Tagen stand er von der Erde aus gesehen zu nahe an der Sonne und war nicht zu beobachten. Um den 22. Juni lag die Helligkeit dann bereits bei 3 mag, stieg rasch weiter an und erreichte ein Maximum von 0,5 mag kurz nach seinem Periheldurchgang am 3. Juli. Zu dieser Zeit erschien der Komet für Beobachter in mittleren nördlichen Breiten erstmals am Morgenhimmel kurz vor Sonnenaufgang im Nordosten. Etwa ab dem 10. Juli war der Komet während der ganzen Nacht im Norden knapp über dem Horizont zu verfolgen. In der zweiten Monatshälfte erschien er bereits kurz nach Sonnenuntergang im Nordwesten und war dann bis kurz vor Sonnenaufgang im Norden zu beobachten Es entwickelte sich ein Schweif von über 14° Länge, aber ab Mitte des Monats hatte der Komet begonnen, wieder zu verblassen. Die Helligkeit fiel Anfang August unter 6 mag und lag Ende September noch bei 12 mag. Die letzte Beobachtung gelang am 8. Juni 2021 mit dem Pan-STARRS 1-Teleskop auf Hawai’i bei 22 mag.

Seite „C/2020 F3 (NEOWISE)“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie.

 

 

Komet C/2020 F3 "Neowise" am 12.07.2020 | Aufnahmeoptik: Skywatcher Explorer 130/650 PDS mit ASI 294MC PRO

Komet C/2020 F3 "Neowise" am 18.07.2020 | Aufnahmeoptik: TS Newton 300/1200 mit ZWO ASI294MC PRO