Galaxien

Eine Galaxie ist eine durch Gravitation gebundene große Ansammlung von Sternen, Planetensystemen, Gasnebeln, Staubwolken, Dunkler Materie und sonstigen astronomischen Objekten mit einer Gesamtmasse von typischerweise 1 Milliarde bis 10 Billionen Sonnenmassen (M☉). Ihr Durchmesser kann mehrere hunderttausend Lichtjahre betragen. Während große Galaxien häufig die Struktur von Spiralen ausbilden, sind Zwerggalaxien zumeist von irregulärem Typ. Daneben existieren weitere Arten und Formen. Von der Erde aus lassen sich mit aktueller Technik mehr als 50 Milliarden Galaxien beobachten. Seit 2016 geht die Forschung davon aus, dass sich im beobachtbaren Universum ca. eine Billion Galaxien befinden.

Der Coma-Galaxienhaufen im Sternbild Coma Benerices (Haar der Berenike) aufgenommen mit meinem 4,5" Newton Astrograph mit 327 mm Brennweite - F/2,9 mit Canon EOS M50a

Beim genauem Hinschauen (z.B. durch hineinzoomen in das Bild) kann man erkennen,  dass es sich bei vielen der vermeintlich abgebildeten "Sterne" tatsächlich um Galaxien handelt.

Der Coma-Haufen (Abell 1656) ist ein großer Galaxienhaufen, der mehr als 1.000 identifizierte Galaxien enthält. Die mittlere Entfernung des Haufens von der Erde beträgt 99 Mpc (321 Millionen Lichtjahre). Die zentrale Region wird von zwei elliptischen Überriesengalaxien dominiert: NGC 4874 und NGC 4889. Die meisten Galaxien, die den zentralen Teil des Coma-Haufens bewohnen, sind elliptisch. Sowohl Zwerg- als auch Riesenelliptiken sind im Coma-Haufen reichlich vorhanden
https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Coma_Cluster&oldid=1091207157

Die Milchstraße, Heimatgalaxie unseres Sonnensystems, ist eine Balkenspirale mit einer Masse von rund 1,5 Billionen Sonnenmassen und umfasst etwa 250 Milliarden Sternen.

Die Bezeichnung entstammt dem gleichbedeutenden altgriechischen ὁ γαλαξίας κύκλος ho galaxías kyklos und geht auf eine antike Sage zurück, wonach es sich dabei um die verspritzte Milch (γάλα gála) der Göttin Hera handelt, als diese Herakles stillen wollte. Als Galaxis (Singular) wird im Deutschen speziell die Milchstraße bezeichnet. Im Englischen (allgemein galaxy, für die Milchstraße neben the Milky Way Galaxy bzw. the Milky Way auch kurz the Galaxy) gibt es eine ähnliche Unterscheidung. Alexander von Humboldt verwendete die Bezeichnung „Welteninsel“.

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Galaxie&oldid=218810534

Die Spiralgalaxie NGC 6744 im Sternbild Pfau, hier eine Aufnahme der europäischen Südsternwarte  ESO, wird bezogen auf das Aussehen als "Zwilling" der Milchstrasse beschrieben, allerdings ist NGC 6744 deutlich größer als die Milchstrasse.

Die Galaxie vermittelt uns einen Eindruck davon, wie wir unsere Milchstraße sehen würden, wenn wir sie praktisch "von oben" betrachten könnten. Zu erkennen sind eindrucksvolle Spiralarme um ein dichtes, langgezogenes Zentrum sowie eine staubige Scheibe. Unten rechts als kleiner verwaschener Fleck ist sogar eine kleine Begleitgalaxie erkennbar, NGC 6744A, die an die Magellanschen Wolken der Milchstraße erinnert.

https://www.astronews.com/news/artikel/2011/06/1106-001.shtml

Spiralgalaxie NGC 7331 | Aufnahmeoptik: Skywatcher Quattro 10" Newton mit 1,5x Barlow-Linse 1500 mm Brennweite und F/6 ; Kamera: ZWO ASI 294MC PRO.

 

NGC 7331 ist etwa so groß wie die Milchstrasse und ist vermutlich etwa 46 Millionen Lichtjahre von uns entfernt. Man erkennt auf dem Bild ausser NGC 7331 noch zahlreiche Hintergrundgalaxien.

Feuerradgalaxie M101 | Aufnahmeoptik: Skywatcher Quattro 10" Newton mit ZWO ASI 294MC PRO.  

M101 ist fast doppelt so groß wie unsere Milchstrasse und 22 Mio Lichtjahre entfernt (das sind ca. 210.000.000.000.000.000.000 km). Die rot leuchtenden Gebiete in der Galaxie sind Gasnebel, vermutlich mit Sternentstehungsgebieten. Sie sind vergleichbar mit den galaktischen Nebeln in unserer Galaxie, der Milchstraße.

Bodes Galaxie M81 | Aufnahmeoptik: Skywatcher Quattro 10" Newton mit ZWO ASI 294MC PRO.  

M81 ist mit einem Durchmesser von 82.000 Lichtjahren und schätzungsweise 200 Milliarden Sternen etwas kleiner als unsere Milchstraße. Sie ist 12 Mio Lichtjahre entfernt.

Zigarrengalxie M82 | Aufnahmeoptik: Skywatcher Quattro 10" Newton mit ZWO ASI 294MC PRO. 

 

Messier 82 (auch bekannt als NGC 3034, Zigarrengalaxie oder M82) ist eine Starburst-Galaxie in etwa 12 Millionen Lichtjahren Entfernung im Sternbild Ursa Major. Sie ist Mitglied der M81-Gruppe, leuchtet etwa fünfmal heller als die Milchstraße und hat ein hundertmal helleres Zentrum. Man nimmt an, dass die Starburst-Aktivität durch eine Wechselwirkung mit der Nachbargalaxie M81 ausgelöst wurde. Als die der Erde am nächsten gelegene Starburst-Galaxie ist M82 das prototypische Beispiel für diesen Galaxientyp.
Lange Zeit wurde vermutet, dass es sich bei M82 um eine irreguläre Galaxie handelt. Im Jahr 2005 wurden jedoch zwei symmetrische Spiralarme in Nahinfrarotaufnahmen (NIR) von M82 entdeckt.
https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Messier_82&oldid=1105954703

 

 

Dreiecksgalaxie M33 im Sternbild Dreieck. Aufnahmeoptik: Skywatcher Quattro 10" Newton F/4 mit ZWO ASI294MC Pro.  

M33 gehört mit der Andromedagalaxie und der Milchstrasse zur lokalen Galaxiengruppe. Sie ist 2,9 Mio Lichtjahre entfernt und mit 60000 Lichtjahren Durchmesser etwas mehr als halb so groß wie unsere Heimatgalxie, die Milchstrasse.

Balken-Spiralgalaxie  NGC 2903 | Aufnahmeoptik: Skywatcher Quattro 10" Newton F/4 mit ASI294MC PRO

NGC 2903 ist rund 21 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von 80000 Lichtjahren. Auffällig sind die zahlreichen HII-Regionen, die als "rote Flecken" zu sehen sind.

Die Andromedagalaxie M31 | Aufnahmeoptik: Aufnahmeoptik:  5" Newton Astrograph Takahashi Epsilon 130d mit 430 mm Brennweite - F/3,3 mit Nikon D810a,

Die Andomedagalaxie ist unsere nächste Nachbargalaxie in 2,5 Mio Lichtjahren Entfernung. Mit 150000 Lichtjahren Durchmesser ist sie twa 50% größer als die Milchstrasse. Auf dem Bild erkennt man auch die beiden Begleitgalaxien M32 und NGC205, zwei kleine elliptische Galaxien.

Leo Galaxientriplett | Aufnahmeoptik: Skywatcher Quattro 10" Newton F/4 mit Canon EOS 1300da

Markarians Galaxienkette im Sternbild Jungfrau | Aufnahmeoptik: Skywatcher Explorer 130/650 PDS mit Canon EOS 1300da