Sternhaufen

Ein Sternhaufen ist ein Gebiet stark erhöhter Dichte von Sternen im Vergleich zum umgebenden Bereich einer Galaxie. Wie deutlich seine Konzentration den Sternhintergrund übertrifft, kann jedoch sehr verschieden sein. Die Sterne eines Haufens gehören meistens in dem Sinne zusammen, dass sie auch gemeinsam entstanden sind. Man unterscheidet offene Sternhaufen, die relativ jung sind und in den Spiralarmen liegen, von den Kugelsternhaufen, die als alte Gebilde die Galaxis in einem Halo umgeben.

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sternhaufen&oldid=204652940

 

 

Offener Sternhaufen M44 "Krippe" | Aufnahmeoptik: 4,5" Newton-Astrograph 448mm F/3,9 mit Canon EOS M50a

 

Der offene Sternhaufen M44 im Sternbild Krebs, auch bekannt als im Bienenstockhaufen oder Praesepe (lateinisch "Krippe"), ist  einer der erdnächsten offenen Sternhaufen. Unter dunklem Himmel sieht man M44 mit bloßem Auge als kleines nebliges Objekt.

Offener Sternhaufen M45 "Plejaden" | Aufnahmeoptik: 4,5" Newton-Astrograph 448mm F/3,9 mit Canon EOS M50a

 

Messier 45, auch bekannt als Plejaden oder "die sieben Schwestern", ist ein offener Sternhaufen im Nordwesten des Sternbilds Stier. Er gehört zu den erdnächsten Sternhaufen, ist das erdnächste Messier-Objekt und ist der hellste mit bloßem Auge am Nachthimmel erkennbare Sternhaufen.
Der Haufen besteht vorwiegend aus jungen heißen blauen Sternen. Die Reflexionsnebel um die hellsten Sterne sind vermutlich unabhängige Staubwolken, die von den Sternen angestrahlt werden.

Kugelsternhaufen M13 | Aufnahmeoptik: 4,5" Newton-Astrograph 448mm F/3,9 mit Canon EOS M50a

Kugelsternhaufen M13 | Aufnahmeoptik: Skywatcher Quattro 10" Newton mit Brennweitenverlängerung auf 1500mm und ZWO ASI 294MC PR.

 

M13, auch als NGC 6205 bezeichnet, ist ein Kugelsternhaufen mit mehreren hunderttausend Sternen im Sternbild Herkules. M13 hat einen Durchmesser von etwa 145 Lichtjahren und ist 22.200-25.000 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Im Vergleich zu den Sternen in der Nachbarschaft der Sonne sind die Sterne der M13-Population mehr als hundertmal dichter. Stünde unsere Sonne im Zentrum eines Kugelsternhaufens, wäre unser Himmel auch am Tage mit strahlend hellen Sternen übersät. Allerdings würde unser Sonnensystem in einem Kugelsternhaufen nicht lange bestehen, da sich die Sterne durch die Gravitation gegenseitig beeinflussen.

Kugelsternhaufen M3 | Aufnahmeoptik: Intes Micro MK 715, 7" Maksutov-Cassegrain und ZWO ASI 294MC PRO

 

Messier 3 = NGC 5272 ist ein galaktischer Kugelsternhaufen im Sternbild Jagdhunde am Nordhimmel. Er ist rund 34.000 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt, hat einen Durchmesser von etwa 125 Lichtjahren und ist mit einer halben Million Sterne ein sehr großer Kugelsternhaufen.

Seite „Messier 3“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. Januar 2023, 16:25 UTC.

Offener Sternhaufen M67 | Aufnahmeoptik: Skywatcher Quattro 10" Newton F/4 mit Canon EOS 1300da

 

M67 (NGC 2682) ist ein offener Sternhaufen in der südlichen Hälfte des Sternbildes Krebs. Er ist zwischen 3,2 und 5 Milliarden Jahre alt und etwa 2.600-2.900 Lichtjahre entfernt. Er ist einer der ältesten bekannten offenen Sternhaufen.

Doppelsternhaufen h & Chi Persei | Aufnahmeoptik: 4,5" Newton-Astrograph mit focal reducer 327mm F/2,9 mit Canon EOS M50a

 

Der Doppelsternhaufen (auch bekannt als Caldwell 14) besteht aus den offenen Sternhaufen NGC 869 und NGC 884 (oft als h Persei bzw. χ Persei bezeichnet), die im Sternbild Perseus dicht beieinander liegen. Beide mit bloßem Auge sichtbar, liegen NGC 869 und NGC 884 in einer Entfernung von 7.500 Lichtjahren.

Jeder der Haufen enthält mehr als 300 blau-weiße Super-Riesensterne. Ihre heißesten Hauptreihensterne sind vom Spektraltyp B0. NGC 884 enthält fünf prominente rote Überriesensterne, die alle veränderlich sind und um die achte Größenklasse liegen.