Saturn, der Ringplanet

Saturn ist der sechste Planet von der Sonne und nach Jupiter der zweitgrößte im Sonnensystem. Er ist ein Gasriese mit einem durchschnittlichen Radius, der etwa neuneinhalb Mal so groß ist wie der der Erde. Er hat nur ein Achtel der durchschnittlichen Dichte der Erde, ist aber aufgrund seines größeren Volumens über 95 Mal massereicher. Saturn ist nach dem römischen Gott des Reichtums und des Ackerbaus benannt; sein astronomisches Symbol (♄) stellt die Sichel des Gottes dar. Spätestens im 2. Jahrhundert nannten die Römer den siebten Tag der Woche, den Samstag, Sāturni diēs ("Saturntag"), nach dem Planeten Saturn.

Das Innere des Saturn besteht höchstwahrscheinlich aus einem Kern aus Eisen-Nickel und Gestein (Silizium- und Sauerstoffverbindungen). Sein Kern ist umgeben von einer tiefen Schicht aus metallischem Wasserstoff, einer Zwischenschicht aus flüssigem Wasserstoff und flüssigem Helium und schließlich einer gasförmigen Außenschicht. Saturn hat einen blassgelben Farbton, der von Ammoniakkristallen in seiner oberen Atmosphäre herrührt. Man nimmt an, dass ein elektrischer Strom in der metallischen Wasserstoffschicht das planetarische Magnetfeld des Saturns erzeugt, das schwächer als das der Erde ist, aber aufgrund der größeren Größe des Saturns ein 580-mal größeres magnetisches Moment als das der Erde hat. Die Stärke des Saturnmagnetfeldes beträgt etwa ein Zwanzigstel der Stärke des Jupiters. Die äußere Atmosphäre ist im Allgemeinen fade und kontrastarm, obwohl langlebige Merkmale auftreten können. Die Windgeschwindigkeiten auf Saturn können bis zu 1.800 km/h (500 m/s) erreichen und sind damit höher als auf Jupiter, aber nicht so hoch wie auf Neptun.

Das bekannteste Merkmal des Planeten ist sein ausgeprägtes Ringsystem, das zum größten Teil aus Eispartikeln und zu einem kleineren Teil aus Gesteinstrümmern und Staub besteht. Es sind mindestens 82 Monde bekannt, die den Saturn umkreisen, von denen 53 offiziell benannt sind; dabei sind die Hunderte von kleinen Monden in den Ringen noch nicht berücksichtigt. Titan, der größte Mond des Saturn und der zweitgrößte im Sonnensystem, ist größer als der Planet Merkur, wenn auch weniger massereich, und der einzige Mond im Sonnensystem, der eine nennenswerte Atmosphäre besitzt.

Saturn, https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Saturn&oldid=1037202574 (last visited Aug. 22, 2021)

Von der Erde aus ist Saturn sehr gut mit bloßem Auge zu sehen. Seine Helligkeit entspricht der eines Stern der ersten Größenklasse. Die berühmten Saturnringe sind aber erst ab etwa 30-facher Vergrößerung zu sehen.

Planet Saturn mit den Monden (v. l. n. r.) Titan, Rhea, Dione und Tethys am 12.10.2023 um 22:32 Uhr | Aufnahmeoptik: Maksutov Cassegrain Intes MK715 mit ZWO ASI 178MC

Planet Saturn am 12.10.2023 um 22:41 Uhr | Aufnahmeoptik: Maksutov Cassegrain Intes MK715 mit ZWO ASI 178MC

Planet Saturn am 20.08.2021 um 23:56 Uhr | Aufnahmeoptik: Maksutov Cassegrain Intes MK67 mit ZWO ASI 178MC

Planet Saturn am 27.06.2020 um 23:30 Uhr | Aufnahmeoptik: Skywatcher Explorer 130/650 mit ZWO ASI 178MC